Beschreibung
Haben Sie ein freies Zimmer in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus? Wären Sie bereit, zusammen mit einem jungen Menschen unter einem Dach zu leben und sich auf neue Erfahrungen im Alltag einzulassen? Dann könnte das Projekt „inGemeinschaft“ genau das Richtige für Sie.
„inGemeinschaft“ ist ein junges Start-up mit einer klaren Vision: die Wohnungskrise durch innovative Wohnkonzepte zu lösen und gleichzeitig soziale Brücken zwischen den Generationen zu schaffen. Der Fokus liegt auf Mehrgenerationen-Wohngemeinschaften, in denen Menschen unterschiedlichen Alters zusammenwohnen. Dabei geht es nicht nur darum, Wohnraum zu teilen, sondern auch das alltägliche Leben miteinander zu gestalten und sich gegenseitig zu unterstützen.
Das Konzept basiert auf der Idee, dass ein Zusammenleben von verschiedenen Generationen sowohl praktische als auch soziale Vorteile mit sich bringt. Jüngere Menschen erhalten eine bezahlbare Wohnmöglichkeit, während ältere Menschen von der Gesellschaft, Unterstützung und dem Austausch mit den Jüngeren profitieren können. So entsteht ein Raum, in dem nicht nur Wohnraum geteilt wird, sondern auch gemeinsame Erfahrungen und Lebensweisheiten.
Im Rahmen dieses Vortrags erfahren Sie, wie das Modell von „inGemeinschaft“ genau funktioniert und welche Unterstützung dabei angeboten wird. Sie bekommen Einblicke, wie Mehrgenerationen-WGs organisiert werden und welche Hilfestellungen das Start-up den Bewohnern bietet, um ein harmonisches und unterstützendes Zusammenleben zu gewährleisten. Dabei wird auch erklärt, wie die praktische Umsetzung aussieht und welche rechtlichen und organisatorischen Aspekte zu beachten sind.
Wenn Sie sich für das Thema interessieren und mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Teil dieser zukunftsweisenden Wohnform werden können, ist dieser Vortrag eine tolle Gelegenheit, sich umfassend zu informieren. Es wird gezeigt, wie diese Art des Zusammenlebens nicht nur eine Lösung für die Wohnungskrise darstellt, sondern auch eine bereichernde Möglichkeit für gegenseitige Unterstützung und den Aufbau sozialer Netzwerke.
Hinweise
ASZ Schwabing West
Details
-
Art des Terminsder Termin steht fest
-
Anmeldung vor Teilnahme nötig?ja - per E-Mail, ja - per Telefon, ja - vor Ort
-
Teilnahmekostenlos
-
AdresseHiltenspergerstraße 76, 80796 München, Deutschland
Kontaktdaten
-
LeitungPhilipp Jeroschewski
-
Telefon089 38030854
-
E-Mailhallo@ingemeinschaft.de
-
Webseitehttps://ingemeinschaft.org
Ort
-
Hiltenspergerstraße 76, 80796 München, Deutschland